Red Barons Webseiten

 

 

Klassentreffen 2016 in Hamburg
mit Besuchen in St. Michaelis und im Chocoversum

 

Den Ausrichtern des Klassentreffens 2016 Lore und Hans-Georg sowie ...

... Gisela und Gert unseren herzlichen Dank. Wir wissen: Es wird nicht leichter.

 

In memoriam Heino (Foto Gerd Frühling)

 

 

 

46. KT   2024

Niels 1934-2023

45. KT   2023

44. KT   2022

43. KT   2021

42. KT   2020

41. KT   2019

Hamburg 2018

Hamburg 2017

Hamburg 2016

Hamburg 2015

Ohlstedt 2014

Hamburg 2013

Volksdorf 2011

Essen 2010

Stade 2009

Wien 2008

Bayreuth 2006

Hamburg 2004

Bremen 2003

Reinbek 2002

Home

 

Freitagabend, 23. September: Dinner bei Del

 

Drängeln zum Gruppenbild mit vielen Damen

Hier sind auch ein paar Herren

Hier ein Gruppenbild des Klassentreffens 2016 ... (©GGK)

... und hier ein weiteres mit mehr cheese (©HGH)

Bin ich immer noch länger als Wulf oder sind wir beide geschrumpft?

 

Vorgespräche bei Wein, Bier oder Saft und Baguette mit gesalzener Butter

 

Uschi, Lotte und Hanne im Gespräch

Barbara und Rena hatten sich lange nicht gesehen

Reina und Walter kamen von nah und Gerti von fern

Auch Colette und Helmut hatten eine lange Reise hinter sich

Einige der fotografierten Gäste waren amused ...

... andere weniger, eher erstaunt, weil sie denn kauten

Ohne Christa und Niels sind Klassentreffen der 7KM zwar "möglich, aber sinnlos".

Die von mir verehrte andere Christa und Hans schickten Fotos

 

Samstagfrüh, 24. September: Auf dem Weg zur Michaeliskirche

 

Voller Vorfreude in der S-Bahn (©HJL)

Der Michel ragt in einen blauen Himmel gestört nur von einem Kondensstreifen

Und hier folgt nun de Geschicht vun de Grote Michel an 'n 3. Juli 1906 und dat eerste Gedicht op Hamborger Platt vun Hermann Claudius, denn an ‘n 3. Juli 1906 wörr he, de Schoolmeister Claudius, bi ‘t ünnerrichten Tüüg, wo de Michel afbrennen dee. Dit Beleevnis weer denn de Stoff för sien eerste literorsche Arbeit:

 

„Dat is nu söventig Johr her, dat an ‘n 3. Juli 1906 to Hamborg de Sonin-Bau, de Grote Michel, an ‘n hellichten Dag in Flammen stünn. Ik geev Tekenünnerricht an de Volksschool in de Hoppenstraat, äs en Jung (en däägten Bengel vun veerteihn Johr) losschreeg: „Herr Claudius! De Michel brennt!“

 

Uns’ Tekenstuuv güng just op den Torm to. Sien graten ‘Wieser an de Klock wiesen uns den Klockenslag, wenn de Stunn to Enn weer. Ik meen, dat weer en Undööüg vun den Jung un lang al ut. Aver dor schreeg al de Tweete: „Herr Claudius, de Michel brennt!“ Un so weer dat! Dat Füer steeg ümmer höger. Un denn sack de stolte Klockenkuppel heraff. Dor weer nix mehr to retten.

 

Avends, as allens vertellt weer, legg ik mi slapen. Aver dat güng nich: de Grote Michel brenn in mi wieder un geev nich ehrer Ruh, bit mien Gedicht op den Michel to Papier stünn, mit ‘n Bleesticken henkrüselt. - Dat weer dat eerste Gedicht op Hamborger Platt, dat ik schreev...“

 

De Grote Michel (3. Juli 1906)

Nu noch düsse lütte Streck
un denn sünd wi an uns Eck:
och, mien Hamborg, stolt un schöön,
denn warr ik di weddersehnun
den Groten Michel!

Midden in den dullsten Storm
dach ik an den leven Torm.
Och, mien Hamborg, in der Feern
dat ‘s dien Teken, dat ‘s dien Steern,
de Grote Michel.

„Jan, kumm gau! Kiek röver, Jan!
Glööv, dat ik nich kieken kann.
Düt ‘s de Eck, de Luft is kloor –
man ik warr em nich gewohr,
den Groten Michel!“

Dunnerslag! Wi stiert uns an!
Schippsjung, Kappen, Stüermann.
Stüerboord dor schreeg dat her!
He hett brennt! He steiht nich mehr,
de Grote Michel!

Alltohoop benaut to Sinn
fohrt wi wieder habenin.
Över Hamborg liggt de Sünn,
söcht un kann em nich mehr finn’n,
den Groten Michel!

 

Das Gedicht hatte uns Wulf am Abend im Gasthaus Quellenhof vorgelesen. Die vorstehende Geschichte entnahm ich dem De Grönwohlder Rinkieker© vom September 2005 als Nachdruck aus dem Jahrbuch 2004 des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes, Kreisverband Stormarn.

 

Carolus Magnus, Charlemagne oder Karl der Große?

 

Hier erweisen wir dem Gründer Hamburgs mit seinem Knauf ohne Schwert in der rechten
 und der Hammaburg in der linken Hand unsere Reverenz. Nun wird der große Karl auch in Frankreich verehrt.
Über die Wirrungen der fränkisch-karolingischen Geschichte erfahrt ihr hier ein wenig mehr.

Und deshalb hier "unsere" Colette mit "ihrem" Charlemagne

 

Noch mehr Standbilder

 

Über das Hamburger Original Zitronenjette findet sich in der Wikipedia ein ausführlicher Artikel.
Hier sei nur das Gedicht auf einer Bronzeplatte nachgereicht, das Jettes Leben prägnant beschreibt:

 Dien Leben wer suur as de Zitroonen,
sall sick dat Erinnern an di lohnen?
Dien Schiksol wiest op all de Lüüd,
for de dat Glück het gor keen Tiet.

 

Dieser sprachgewaltige Mann
 zieht mich immer aufs Neue in seinen Bann

Auf meinen Geschichtsseiten habe ich Martin Luther ein Kapitel gewidmet, bei meiner diesjährigen Reise ins Lutherland durfte ich mit Margot Käßmann plaudern und bei der heurigen Freiburger Sommeruniversität über Comics und Karrikatur standen auch Luthers Beiträge zur politisch-religiösen Karrikatur zur Diskussion.

 

Angefangen hat meine Faszination für den Augustinermönch, der sich Papst, Kaiser und dem Teufel widersetzte, mit Wulfs Radeltour 2003 in Halle, allwo ich Albrecht von Brandenburg, den Auslöser des Thesenanschlags näher kennenlernte. Nahtlos schloss sich die Radeltour 2004 an, auf der wir Magdeburg, Wittenberg und Torgau besuchten. Ja, ich wollte unbedingt nach Mühlberg, dem historischen Ort im Schmalkaldischen Krieg, wo unsere Gruppe dann auch eine Mittagsrast einlegte.

 

Häufig frage ich mich: Hat sich Luther in seinem Grabe gedreht, als kritische protestantische Theologen Ende des 19. Jahrhunderts das Bibelwort, Luthers Wort, kritisch betrachteten und nach den wahren Urtexten des Neuen Testaments fragten und forschten? Nun, das ist ein anderes interessantes Kapitel, ich schweife hier ab.

 

In der Krypta von St. Michaelis

 

Beeindruckende Beleuchtung (©HJL)

Carl Philipp Emanuel Bachs Grabstätte

Ein wenig benutzter Altar in der Krypta

Blick in die alte dreischiffige Michaeliskirche von 1669,
die am 10. März 1750 vom Blitz getroffen vollständig ausbrannte

Beim Ausstieg aus der Krypta: Der Michel als Kultobjekt in leuchtenden Farben

Frau Widekamps Erklärungen sind Dank Knopf im Ohr gut hörbar (©HJL)

Staunende Blicke schweifend im Altarraum (©HJL)

Das Altarbild als Mosaik mit der Auferstehung in das himmlische Jerusalem

Und hier folgt nun eine Doppelpremiere. Zwar wusste ich, dass ich mit meinem iPhone Videos aufnehmen kann, habe diese Möglichkeit aber nie genutzt. Dann hörte ich bei der Mittagsandacht im Michel die reingestimmte Orgel mit ihrem so ungewohnten Klang. Also nahm ich ein kurzes Stück vom Werk des mir unbekannten portugiesischen Komponisten auf.

 

Wie aber bringe ich die Musik auf die Webseite? Das ist die zweite Premiere, die mich zwei Stunden Arbeit kostete und die sich hoffentlich gelohnt hat. Jetzt weiß ich, wie man eine Video-Datei einbindet und ihr hört die Aufnahme.

 

 

Und nach der Mittagspause ging es ins

 

 

Schokolade anschauen macht bereits glücklich. Nur Elke und Uschi sind hier abgelenkt.

Eifrige Hände beim Auswählen der Zutaten zu unseren persönlichen Schokoladen

Wer kreiert hier die leckerste Tafel? (©HJL)

Männer fasziniert von und an der Conche

Mit Herrn von Humboldt hat Goethe so einiges erlebt. Hier ein Auszug aus meiner Geschichtseite über Napoleon:

Der alte Goethe als lebenslanger Bewunderer Napoleons trägt vor, während und auch nach den Befreiungskriegen weiterhin das ihm von Franzosenkaiser überreichte Kreuz der Ehrenlegion, was viele Zeitgenossen indigniert registrieren. Wilhelm von Humboldt schreibt:  Ohne das Legionskreuz geht Goethe niemals, und von dem, durch den er es hat, pflegt er immer mein Kaiser zu sagen. Goethe trägt das Kreuz wohl auch aus Trotz, weil seine Bemühungen, von Kaiser Franz eine Medaille verliehen zu bekommen, fehlgeschlagen waren.

 

Als am 23. Oktober 1813 die siegreichen Alliierten in Weimar einrücken, beherbergt Goethe den österreichischen Feldzeugmeister Joseph Graf von Colloredo samt seinem Gefolge. Goethe empfängt seine Einquartierung mit dem Kreuz der Ehrenlegion auf der Brust. Da ruft Colloredo aus: Pfui Teufel, wie kann man so etwas tragen! Goethe will den Gast nicht verärgern und heftet sich stattdessen flugs den ihm gleichfalls beim Fürstentag in Erfurt verliehenen russischen Annen-Orden an seinen Frack. Nach der Abreise Colloredos tauscht Goethe die Abzeichen wieder, denn man könne, so zu Humboldt, doch einen Orden, durch den einen ein Kaiser ausgezeichnet hatte, nicht ablegen, weil er eine Schlacht verloren habe.

 

Gleichzeitig aber bittet er von Humboldt, ihm einen österreichischen Orden zu verschaffen. Voller Zuversicht entwirft Goethe bereits ein Dankschreiben und datiert es auf das Jahr 1813: Die große unverdiente Auszeichnung, welche durch Ihro Kaiserlichen Majestät allerhöchster Gnade mir unverhofft zu Theil wird, hätte zu jeder Zeit einen unschätzbaren Werth gehabt, in gegenwärtigem Augenblick jedoch erhöht sich derselbe in's Unendliche, da ich an mir eine Epoche bezeichnet sehe, die in der Weltgeschichte einzig seyn wird ... Doch erst im Jahre 1815 geruhet ... Se. k. k. Majestät, der Kaiser von Österreich, vermittels höchsten, aus Speyer vom 28. Jun. erlassenen Kabinets Schreibens, Goethe das Commandeurs Kreuz des Österreichisch-Kaiserlichen Leopoldi-Ordens in Gnaden zu verleihen.

 

Unsere Meisterwerke im Kühlschrank gehärtet

 

Abends in den Quellenhof

 

 

Tief gebeugt über unsere Essen  (©HJL)

Und nachdem ich während meines Aufenthalts in Hamburg nicht einmal von der roten Grütze gekostete hatte, hier zum Abschluss die Rode Grütt in Gedichtform gebracht von Hermann Claudius und vorgetragen von Wulf:

 

Rode Grütt! Rode Grütt!
Kiek mal, wat lütt Hein hüüt itt.
All'ns rundüm hett he vergeten.
Rode Grütt, dat is en Eten!
Rode Grütt!

In de School de letzte Stünn
kunn he sick op nix besinn'n,
un in't Bookstabeern un Lesen
is he lang so dumm nich wesen.
Man he keem bi dat un düt
jümmer mang de Rode Grütt.
Rode Grütt!

 „Na, lütt Heini, noch en beten?“
Mudder het hüüt veel to möten.
Hans un Hein un Stien un Greet eet,
as güng dat üm de Wett,
Rode Grütt!

Leddig is de grote Grapen.
Greten ielt, em uttoschrapen.
Heini man, de lütte Deef,
höllt mit beide Hann ́n den Sleef.
Wat dor all ́ns noch binnen sitt!
Rode Grütt!

 

Das schönste Foto des Klassentreffens 2016

 

Gut durchkomponiert und farblich abgestimmt im Duvenstedter Brook (©HJL)

 

 

 

46. KT   2024

Niels 1934-2023

45. KT   2023

44. KT   2022

43. KT   2021

42. KT   2020

41. KT   2019

Hamburg 2018

Hamburg 2017

Hamburg 2016

Hamburg 2015

Ohlstedt 2014

Hamburg 2013

Volksdorf 2011

Essen 2010

Stade 2009

Wien 2008

Bayreuth 2006

Hamburg 2004

Bremen 2003

Reinbek 2002

Home

 

This page was last updated on 01 November, 2024