Red Barons Webseiten
|
Radeltour 2009
|
Ostfriesland
|
|
|
Den Feinden zur Wehr, den Toten zur Ehr. 1914/18.
Als die Stadt Esens im Mittelalter wieder einmal von feindlichen Truppen belagert wurde, befand sich gerade ein fahrender Musikant mit seinem Tanzbären innerhalb der Mauern. Die kriegerische Auseinandersetzung hielt längere Zeit an, aber die mit Mauern, Gräben und Stadttoren befestigte Stadt trotzte allen Angriffen. So verlagerten sich die Gegner auf ein Abschneiden der Nachschubwege und versuchten, die Stadt auszuhungern. Als die Not am größten und die Kapitulation nur noch eine Frage von wenigen Stunden war, befreite sich zufällig der bis dahin eingesperrte Bär, kletterte vor Hunger brüllend auf den Turm eines Stadttores und warf mit Steinen um sich. Die Feinde zogen daraus den falschen Schluss, dass die Esenser noch genügend Proviant hätten, um sogar noch einen Bären füttern zu können. Sie brachen die Belagerung ab; die Stadt war gerettet. Als Dank dafür wurde der Bär nunmehr Esenser Wappentier.
Da es Metternich nicht gefiel, dass sich Preußen dauerhaft an der Nordseeküste festsetzte, fällt mit der Restauration 1815 Ostfriesland an Hannover. Nach dem Sieg über Österreich 1866 verleibt sich Preußen mit dem Königreich Hannover auch Ostfriesland ein. In der Folge erweisen sixh die Ostfriesen als supertreue Preußen.
|
This page was last updated on 10 August, 2018